Vom Früchteteppich zur Barockzeit
Senioren-Union der CDU besucht Fulda und Sargenzell
 mit biblischen Motiven. In diesem Jahr ist der Turmbau zu Babel abgebildet. Wer jetzt an aneinander gereihte Kürbisse oder ähnlichen denkt, liegt grundfalsch. Der Sagenzeller Früchteteppich besticht durch sein Gesamtbild, das ausschließlich aus gemahlenen Samen und Blütenblätter gestaltet wird. Es entsteht ein Bild, das die Besucher staunen lässt. Alles, was in der einmal vom Abriss bedrohten „Alten Kirche“ geschieht, geschieht ehrenamtlich.
mit biblischen Motiven. In diesem Jahr ist der Turmbau zu Babel abgebildet. Wer jetzt an aneinander gereihte Kürbisse oder ähnlichen denkt, liegt grundfalsch. Der Sagenzeller Früchteteppich besticht durch sein Gesamtbild, das ausschließlich aus gemahlenen Samen und Blütenblätter gestaltet wird. Es entsteht ein Bild, das die Besucher staunen lässt. Alles, was in der einmal vom Abriss bedrohten „Alten Kirche“ geschieht, geschieht ehrenamtlich. Jetzt wartete noch eine nicht alltägliche Stadtführung auf die Senioren-Union. Birgit Enders, die die Fahrt in den Herbst organisiert hatte, buchte eine Führung, bei der nicht nur die Sehenswürdigkeiten Fuldas im Mittelpunkt standen, sondern auch Redewendungen, die heute noch gebräuchlich sind, aber aus der Zeit des Barocks stammen. Der Kaisersaal des Stadtschlosses wurde genauso in Augenschein genommen wie herrliche Altstadt der osthessischen Metropole. Natürlich besuchten die Christdemokraten aus Groß-Zimmern auch den Dom mit dem Grab des Heiligen Bonifatius.
Jetzt wartete noch eine nicht alltägliche Stadtführung auf die Senioren-Union. Birgit Enders, die die Fahrt in den Herbst organisiert hatte, buchte eine Führung, bei der nicht nur die Sehenswürdigkeiten Fuldas im Mittelpunkt standen, sondern auch Redewendungen, die heute noch gebräuchlich sind, aber aus der Zeit des Barocks stammen. Der Kaisersaal des Stadtschlosses wurde genauso in Augenschein genommen wie herrliche Altstadt der osthessischen Metropole. Natürlich besuchten die Christdemokraten aus Groß-Zimmern auch den Dom mit dem Grab des Heiligen Bonifatius.  Immer wieder überraschte der fachkundige Führer seine Zuhörer mit Alltagssätzen, die wir zwar gebrauchen, deren Herkunft kaum einer kennt. „Das ist mir durch die Lappen gegangen“, sagen wir schon einmal, wenn uns einer etwas wegschnappt. Dass der Spruch aus der adligen Jagd stammt, bei der das Wild in mit Lappen behängten Bahnen an den Jägern vorbeigetrieben wurde. Ist ein Reh dennoch einmal entwicht, ist halt durch die Lappen gegangen. Nach 90 Minuten endete die ebenso wissenswerte wie auch lustige Führung.
Immer wieder überraschte der fachkundige Führer seine Zuhörer mit Alltagssätzen, die wir zwar gebrauchen, deren Herkunft kaum einer kennt. „Das ist mir durch die Lappen gegangen“, sagen wir schon einmal, wenn uns einer etwas wegschnappt. Dass der Spruch aus der adligen Jagd stammt, bei der das Wild in mit Lappen behängten Bahnen an den Jägern vorbeigetrieben wurde. Ist ein Reh dennoch einmal entwicht, ist halt durch die Lappen gegangen. Nach 90 Minuten endete die ebenso wissenswerte wie auch lustige Führung.